Differenzierte inhaltliche Entwicklungsdiagnostik mit dem entwicklungsfreundlichen Blick
Je differenzierter in der Entwicklungsdiagnostik die zentralen sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklungsthemen erfasst werden, umso passgenauer kann die professionelle Beziehungsgestaltung auf die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder oder Menschen mit Behinderung eingehen, ihre Ressourcen wecken und ihnen zur Überwindung problematischer Verhaltensweisen helfen. Die inhaltliche Interpretation des „Befindlichkeitsorientierten Entwicklungsprofils für normal begabte Kinder und Menschen mit Intelligenzminderung (BEP-KI-k)“ bietet hierfür die notwendige Voraussetzung.
Inhalte:
- Betrachtung eines Entwicklungsprofils (Grundskala und Ergänzungsskala), zusammenfassende strukturelle Interpretation
- Berechnung des Bewältigungsgrades der einzelnen Entwicklungsaufgaben
- Analyse der einzelnen Entwicklungsthemen im Rahmen der Entwicklungsaufgaben
- Erläuterung des Zusammenhangs zwischen sozio-emotionalen und kognitiven Kompetenzen
- Beurteilung der emotionalen Stabilität, d.h. der Befindlichkeitsabhängigkeit der Kompetenzen
- Einbeziehung biografischer Informationen
- Ableitung passgenauer pädagogischer Interventionen
In Kleingruppen bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit sich in der inhaltlichen Interpretation zu erproben.
Wichtiger Hinweis: Dieses Seminar bezieht sich auf das Buch: „Der entwicklungsfreundliche Blick“. Wir empfehlen Ihnen vorab die Teilnahme am Seminar „Hol mich da ab, wo ich stehe…“-Einführung in die strukturelle Entwicklungsdiagnostik mit dem entwicklungsfreundlichen Blick (BEP-KI-k 005)
Zielgruppe: Pädagogische oder psychologische Fachkräfte mit Erfahrung in der Profilerhebung und strukturellen Interpretation.
Dozentin: Dr. Barbara Senckel
Teilnehmer: max. 16 Personen
Preis: 220,00€ (*Umsatzsteuerfreie Leistung gem. § 4 Nr. 22a UstG)
Veranstaltungsort: Online-Seminar via Zoom
Beginn: 10.00 – 18.00 Uhr
Termin: 06.10.2025
Anmeldeschluss: 20.09.2025