21
Mai
„Ruhe bewahren –Der Low Arousal Ansatz im pädagogischen Alltag“
In vielen pädagogischen Einrichtungen zählt der Umgang mit herausforderndem Verhalten zu den größten Belastungsfaktoren. Stress und Anspannung können sich nicht nur auf die Betroffenen, sondern [...]
21
Mai
Rechtssicherheit als Führungskraft!
Rechtssicherheit als Führungskraft! Mitarbeiterführung ist eine vielschichtige Aufgabe, die auch immer von einem arbeitsrechtlichen Element begleitet wird. Es ist für eine gute Führungskraft nicht ausreichend, [...]
23
Mai
Verhaltensauffälligkeiten im Kinder- und Jugendalter
In der heutigen Zeit sehen sich Pädagoginnen und andere soziale Fachkräfte zunehmend mit Verhaltensauffälligkeiten von jungen Menschen konfrontiert. Diese Auffälligkeiten können sich in unterschiedlichen Formen [...]
13
Juni
Die dunkle Triade – Gefahr und Chance in Unternehmen und Organisationen
Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie -auch dunkle Triade genannt- sind Persönlichkeitseigenschaften die bei Mitarbeitenden und Führungskräften oft unerkannt bleiben. Dies kann in Unternehmen zu erheblichen [...]
30
Juni
Umgang mit narzisstischen Menschen: Strategien für Beruf und Familie
Sind Sie auch von narzisstischem Verhalten betroffen? Fühlen Sie sich in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld oft ausgebeutet, manipuliert oder emotional ausgelaugt? Dieses Seminar bietet [...]
01
Juli
Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten
Beständig ist nur der Wandel. Ein Satz der die heutige Situation von Unternehmen treffend beschreibt. Sich dynamisch verändernde wirtschaftliche und politische Bedingungen zwingen Unternehmen und [...]
02
Juli
Suizidalität erkennen und richtig damit umgehen
Jährlich versuchen mehr als 100.000 Menschen sich in Deutschland selbst das Leben zu nehmen. Bei 10.912 Personen endete dieser Versuch 2022 mit dem Tode. Über [...]
11
Sep.
Entwicklungschancen eröffnen für Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf Einführung in die „Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Senckel / Luxen®“
Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung irritieren häufig durch unverständlich erscheinende Verhaltensweisen. Das erschwert die Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Dadurch entsteht die Gefahr, dass zentrale emotionale Bedürfnisse [...]
25
Sep.
„Hol mich da ab, wo ich stehe…“
Einführung in die strukturelle Entwicklungsdiagnostik mit dem entwicklungsfreundlichen Blick Eine differenzierte Entwicklungsdiagnostik trägt wesentlich zum Gelingen einer professionellen, persönlichkeitsfördernden Beziehungsgestaltung bei, denn sie erleichtert, den [...]
26
Sep.
Was sagen mir diese Schaubilder?
Klärung von Fragen zur Interpretation der BEP-KI-k Schaubilder Sie arbeiten mit dem BEP-KI-k, haben aber manchmal Fragen zur Interpretation des Profils? Sie möchten genauer wissen, [...]