Springe zum Inhalt

Fachtag „EfB als Ressource“

Wann

15/11/2025    
10:00 - 17:00

Buchungen

Buchungen geschlossen

Wo

Schlossberg
Hildrizhauser Str. 29, 71083 Herrenberg
Lade Karte ...

Tommy und Annika: “ Der Sturm wird immer stärker!” Pippi: “Das macht nichts. Ich auch! 

Inspiriert durch die unvergleichliche Pippi Langstrumpf, die dem Sturm trotzt, indem sie stärker wird, will das Konzept der Entwicklungsfreundlichen Beziehung die Kraft des Windes nutzen, um betroffene Menschen und Sie als Fachkraft zu unterstützen. Dazu stellen wir Ihnen Ansatzpunkte für Ihre berufliche Praxis im sozialen und/oder pädagogischen Bereich vor.

Einleitend veranschaulichen wir Ihnen die stärkenden Perspektiven der EfB. Anhand einer praxisorientierten Situationsdarstellung lernen Sie, die Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten kennen, die in der Anwendung der EfB für die betroffenen Menschen, deren Unterstützende und die Organisationen liegen. Diese können Sie im Anschluss in moderierten Kleingruppen vertiefen und diskutieren.

Am Nachmittag erweitern wir diese Perspektiven um das „Befindlichkeitsorientierte Entwicklungsprofil (BEP-KI)“. Dieser Fragebogen mit seinen Ergänzungsskalen ermöglicht eine fundierte und differenzierte Erfassung des Entwicklungsstandes, der Entwicklungsaufgaben, der Entwicklungsthemen sowie etwaiger Brennpunktthemen. Die Fremdeinschätzung kann um den alternativen Blick einer Selbsteinschätzung ergänzt werden, für welchen eine Version in Leichter Sprache zur Verfügung steht. Diesen multiperspektivischen Blickwinkel stellen wir anhand eines Beispiels dar und diskutieren die sich daraus ergebenden pädagogischen Schlussfolgerungen.

Anschließend setzen wir uns mit dem symbolischen Verstehen auseinander, der zweiten und umfassenden Weise, Menschen zu verstehen. Es eröffnet Wege, Menschen zielgerichteter auf ihrem Entwicklungsweg zu unterstützen. Anhand eines Märchens, dass wir musikalisch gestalten, können Sie die Kraft der Symbolik selbst erleben.

Inhalte:

  • „Stärkende Perspektiven der EfB“ – als Ressource für die betroffenen Menschen, deren Unterstützende und die Organisationen
  • „Selbstwahrnehmung trifft Fremdwahrnehmung“ – Die breitgefächerte Perspektive des befindlichkeitsorientierten Entwicklungsprofils BEP-KI
  • „Symbolisches Verstehen“ – Bedeutung für die alltägliche pädagogische Arbeit
  • „Das Lumpenkind“ – Märchen, untermalt mit Klaviermusik 

Methoden:

  • Storytelling
  • World-Café (moderierte Kleingruppen)
  • Vortrag
  • Interview
  • Selbsterleben 

Ziele:

Die Teilnehmenden gewinnen durch die konkrete, praxisbezogene Darstellung der Inhalte neue Perspektiven, Motivation und Kraft für ihre pädagogische Arbeit 

Lernergebnisse:

Erweiterung des pädagogischen Fachwissens im Bereich der personzentrierten, entwicklungsorientierten Beziehungsgestaltung, der Entwicklungsdiagnostik und der symbolischen Kommunikationsformen

Zielgruppe:                     alle Mitarbeitenden im pädagogischen Dienst

Teilnehmer:                    max. 70 Personen

Dozenten:                       Dr. Barbara Senckel, Ulrike Luxen, Jutta Quiring, Gertraud Heigl, Barbara Deubener, Tanja Rockensüß

Preis:                              119,00€ zzgl. MwSt. / 79,00 € (für Schüler/Studierende) (Inkl. Verpflegung: Begrüßungssnack, Mittagessen, Kuchen, Getränke)

Veranstaltungsort:         Tagungshotel am Schlossberg

Hildrizhauser Str. 29

71083 Herrenberg

Beginn:                            10.00 – 17.00 Uhr

Termin:                            15.11.2025

Anmeldeschluss:            24.10.2025

 

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.